Transparenz im OEM-Lebenszyklus: Ihre verborgene Superkraft
August 15, 2025
Geschrieben von Robert Juricic, Geschäftsführer von pcn.global
Robert Juricic verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Fachwissen im Bereich Obsoleszenzmanagement und über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von BoM-Konzepten und Dokumentationsprozessen. Durch seine Arbeit mit OEMs und EMS-Anbietern auf fünf Kontinenten hat Robert Juricic einen einzigartigen Überblick darüber, wo Ausfälle im Lebenszyklus von Komponenten typischerweise auftreten und wie sie verhindert werden können, bevor sie zu kostspieligen Notfällen werden.
Mit seinem multidisziplinären Hintergrund in den Bereichen Dokumentation, Datenmanagement und Prozessautomatisierung hilft Robert den Herstellern, das Lebenszyklusmanagement von Komponenten von der reaktiven Brandbekämpfung in einen strategischen Vorteil zu verwandeln. Durch die spezialisierte Obsoleszenzmanagement-Software, die Dienstleistungen und das Dokumentations-Know-how seines Unternehmens (einschließlich BoM-Scrubbing und Stammdatenmanagement) ermöglicht er es seinen Kunden, den Änderungsmitteilungen für Komponenten einen Schritt voraus zu sein und widerstandsfähige Lieferketten aufzubauen.
Stellen Sie sich einen montäglichen Schichtwechsel vor: Ein linientypischer Fotosensor fällt aus, die Wartung schlägt den Katalog auf... und entdeckt, dass das Modell vor neun Monaten eingestellt wurde. Es gibt keine Vorwarnung und keinen sofortigen Ersatz. Die Ausfallzeit in einem Automobilwerk kann bis zu 2 Millionen Euro pro Stunde betragen [1], also ist "wir rufen den Makler an" keine Strategie.
Deshalb ist ein dynamischer, stets aktueller Obsoleszenzmanagementplan (OMP) ebenso wichtig wie Ihr Sicherheitshandbuch. Er verwandelt böse Überraschungen in planmäßige Upgrades und schützt Margen, wenn Teile das Ende der Fahnenstange erreichen.
Warum ein Plan besser ist als Panik
- Schnelleres Takten: Der durchschnittliche Lebenszyklus elektronischer Komponenten beträgt heute weniger als 4 Jahre, während er in den 1990er Jahren noch 10-12 Jahre betrug [2]. Ihre Maschinen werden wahrscheinlich ein Jahrzehnt oder länger laufen.
- Kostenspitzen: Notfallumgestaltungen, die durch einen einzigen veralteten Mikrocontroller ausgelöst werden, können 20 000 € bis 1,5 Mio. € kosten [3]. Dies hängt von den Validierungsanforderungen ab.
- Qualität und Einhaltung von Vorschriften: Schlechte Beschaffungsentscheidungen können zu kostspieligen Qualitätsproblemen und Compliance-Risiken führen. Die Zusammenarbeit mit Partnern, die Wert auf Rückverfolgbarkeit und strenge Tests legen, ist der Schlüssel zur Wahrung der betrieblichen Integrität.
Ein proaktiver Plan ist eine billige Versicherung: Überwachen Sie Teile, modellieren Sie das Risiko des Sonnenuntergangs und sichern Sie Daten direkt vom OEM, bevor die Zeit abläuft.
Elektronik vs. Mechanik: Ein Missverhältnis von Transparenz
Elektronik
Elektronik lebt im Rampenlicht. Dank der Praxis der Industrie (und der Regulierungsbehörden, die Papierkram lieben) geben Chip-Hersteller Produktänderungsmitteilungen (PCNs) und End-of-Life-Warnungen (EOL) heraus. Allein im Jahr 2023 erhielten 328.000 Bauteile formelle EOL-Benachrichtigungen, und einige Datenbanken pingen Sie an, sobald eines ausfällt [4].
Mechanik
Mechanische Komponenten (Motoren, Getriebe, Zylinder) sind eine andere Sache. Es gibt keinen PCN-Standard, und viele OEMs veröffentlichen Abkündigungen nur in einem winzigen Webtext, wenn sie sie überhaupt erwähnen. Oft erfährt man es erst, wenn die Bestellung geplatzt ist. Für Automatisierungsanlagen, die auf kundenspezifische Servoantriebe oder HMI-Bildschirme angewiesen sind, ist diese Undurchsichtigkeit eine vorprogrammierte Ausfallzeit.
Wie man OEM-Lebenszyklustransparenz erzwingt (legal und höflich)
1) EOL-Klauseln
Schreiben Sie in jede Liefervereinbarung:
"Der Lieferant wird ≥ 9 Monate vor der Abkündigung schriftlich informieren und Last-Time-Buy-Bestellungen für weitere 3 Monate annehmen." [5].
Wenn sie sich wehren, betrachten Sie dies als ein zukünftiges Problem, das Ihnen zuwinkt. Informieren Sie sich über die örtlichen Gesetze und Vorschriften, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Rechte und Pflichten in Ihrer Region genau kennen.
2) Lebenszyklus-Roadmaps im Vorfeld
Frage: Wie lange wird das Model X "aktiv" bleiben? Ist ein Nachfolger geplant? Viele Elektronik-OEMs geben diese Informationen unter NDA preis; Mechanik-Zulieferer können das auch, wenn Sie darauf bestehen.
3) Last-Time-Buy (LTB) und Bevorratungsgeschäfte
Binden Sie die Preisgarantie an diese Kündigungsfrist und kalkulieren Sie den Bestand so, dass er die erwartete Nachfrage plus einen Sicherheitspuffer deckt.
4) Qualifizierte Stellvertreter
Verlangen Sie "mindestens zwei zugelassene Quellen" für jede Komponente, die einen bestimmten Kritikalitätswert überschreitet. Wenn ein Teil, das nur aus einer Quelle stammt, unvermeidlich ist, erhöhen Sie die Häufigkeit seiner Überwachung. Nehmen Sie einen vertrauenswürdigen Ersatzteillieferanten in Ihren Dienstplan auf. Obsoleszenz ist ein Mannschaftssport, und ein guter Teilelieferant sollte zu Ihrem Team gehören.
5) Jährliches Lebenszyklus-Audit
Nutzen Sie Datendienste (SiliconExpert, Z2Data) für die Elektronik und direkte Lieferantenkontrollen für mechanische Teile. Kennzeichnen Sie jedes Teil, das mehr als 70 % seiner angekündigten Lebensdauer erreicht hat, zur Überprüfung.
Diese Taktik macht aus "nice-to-know" eine vertragliche Verpflichtung. So gewinnen Sie Zeit (und Geld), um zu reagieren.
Die Auszahlung
Unternehmen, die Lebenszyklustransparenz fordern, verwandeln die Veralterung von einer Krise in einen Teil des Standardbetriebs:
- Geplante Nachrüstungen wurden in die Zeitfenster der Betriebsstilllegung eingefügt, nicht in die Notfallwochenenden.
- Optimierte Lagerhaltung: weniger "Just-in-Case"-Regale, mehr intelligente Puffer.
- Höhere Betriebszeit: Während die Konkurrenten sich um die letzten Einheiten streiten, bringen Sie das vor einem Jahr spezifizierte Upgrade-Kit auf den Markt.
Veralterung ist unvermeidlich. Überraschungen sind optional.
Stellen Sie die schwierigen Fragen, halten Sie sie schriftlich fest und überprüfen Sie Ihre BoMs, als wären es ablaufende Pässe. In der Produktionsautomatisierung ist Transparenz nicht nur eine gute Praxis, sondern ein Wettbewerbsvorteil.
Quellen:
[1] https://assets.new.siemens.com/siemens/assets/api/uuid:1b43afb5-2d07-47f7-9eb7-893fe7d0bc59/TCOD-2024_original.pdf
[3] https://www.z2data.com/insights/what-drives-component-obsolescence
[4] https://datalynq.com/post/rising-obsolescence-in-electronic-components-and-its-solutions
[5] https://www.lawinsider.com/clause/product-discontinuation-notice